Tolino vision 6 - Preis dauerhaft gesenkt!

Wiener Zuckerl

Krimis und andere Geschichten
 
 
Merken
Merken
 
 
Kennen Sie Josef Fischer? Den Raubmörder, der zwei junge Frauen umgebracht, diese danach mit Flusssäure verunstaltet und mit einem Beil zerhackt hat? Zu dieser Geschichte aus dem alten Wien gesellen sich True-Crime-Stories aus dem neuen Wien, wie »Der...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151431475

Buch (Kartoniert) Fr. 23.50
inkl. MwSt.
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Kreditkarte, Paypal, Rechnungskauf
  • 30 Tage Widerrufsrecht
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Wiener Zuckerl"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    mabuerele, 12.04.2024

    „...Warum ich Ihnen, liebe Leser, Wiener Zuckerl anbiete? Nun, der Name und die Verpackung des Buches sind Erinnerungen an meine Kindheit. Damals liebte ich Wiener Zuckerl in allen ihren Geschmacksrichtungen...“

    Mit diesen Zeilen führt mich der Autor in sein Buch ein, ein Buch, das die verschiedensten Erzählungen enthält. Natürlich werde ich dabei auch gekonnt mit der Wiener Mundart konfrontiert. Wichtige Begriffe werden immer als Fussnote erklärt.
    Es beginnt mit den Geschichten aus dem alten Wien. Hier steht Joseph Maria Nechyba im Mittelpunkt, Oberinspector der alten Schule. Mal wirkt er bärbeissig, mal kann er auch handgreiflich werden, doch letztendlich enthält die harte Schale auch einen weichen Kern. Gutes Essen und ein kaltes Bier gehören zu seinen Vorlieben.

    „...Das ist Kriegsküche, dachte Nechyba voller Ingrimm. Ohne Fleisch, ohne Fett, nur mit Gemüse. Aber immerhin hörte nach dem Verzehr der gefüllten Paprika das Knurren seines Magens auf...“

    Die Geschichten mit ihm sind spannend und abwechslungsreich, denn jeder Fall ist anders. Ausserdem mischt sich Nechyba unter das Volk, um erfolgreich ermitteln zu können. Der Abschnitt endet mit der Geschichte des Raubmörders Josef Fischer.

    „...Es geschah rund um meinen vierzigsten Geburtstag. Und zwar in den frühen Morgenstunden...“
    Die Geschichten aus den neuen Wien beginnen mit einer persönlichen Erzählung des Autors. Hier erfahre ich, wie und wann ihm die Idee mit dem Oberinspector kam.Auch weitere Erzählungen stammen aus dem persönlichen Erleben des Autors. Natürlich fehlt auch ein Krimi nicht, gespickt mit schwarzem Humor.
    In den Geschichten aus Österreich lerne ich einen neuen Kommissar kennen. Der hat ebenfalls Potential zu mehr. Ausserdem gibt es hier zwei Geschichten, die einmal nur vom Stil, im zweiten Fall von Stil und Inhalt gegenüber allen anderen aus dem Rahmen fallen.

    „...Ein Projektil streift seinen Kopf. Brennt wie die Hölle. Nichts wie weg. Ein Sprung durchs Fenster in den Garten...“

    Die Sätze sind extrem kurz Sie enthalten nur das Wesentliche. Dadurch wird die Spannung kontinuierlich gesteigert.

    „...Es war einmal ein Mädchen, das lebte am Rande einer Stadt, die an einem grossen Fluss lag...“

    Ein Märchen hatte ich in der Sammlung nicht erwartet, habe es aber erhalten. Die märchenhafte Idee hat mir sehr gut gefallen.
    Ein Glossar schliesst das Buch ab.
    Das Buch hat mich sehr gut unterhalten. Es lebt von seiner Vielfalt und von der Authentizität der Sprache.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elisabeth U., 03.05.2024

    Schon allein das Titelbild mit den Bonbonkissen und Seidenbonbons, die ich als Kind auf den Märkten bekam, haben mir es angetan. Ich habe von dem Autor schon einiges Bücher gelesen und war immer wieder begeistert, wie er versteht, den Wiener Schmäh hinüberzubringen. In diesem Buch sind wahre und fiktive Geschichten, sehr interessante Krimis aber auch andere Begebenheiten beschrieben. Ich persönlich bin ein sehr grosser Fan von Nechyba, der seine Fälle immer wieder mit viel List und Schlitzäugigkeit löst. Wenn er immer über den Naschmarkt geht, sich gutes Essen einverleibt, ja, da ist einem das alten Wien sehr nahe. Im neuen Wien wird uns erzählt, wie der Autor auf das Schreiben von Romanen kam. Vor allem aber haben mir die Zeitungsberichte aus der Zeit um 1900 gefallen, die der Autor in seinem Krimi zu Hilfe nimmt und die der Wahrheit entsprechen. Ach, was war denn schon damals Francesconi für ein Verbrecher?. Der tränende Eisberg ist eine Geschichte von ganz anderer Art. Viele der österreichischen Ausdrücke kamen mir wieder in Erinnerung, da meine Mutter nach dem Krieg ein paar Jahre in Österreich gelebtund gearbeitet hat. Erdäpfel, Lavoir, Paradeiser, Ribiseln, plärren, Watschn sind für mich nichts Unbekanntes. Da die Geschichten sehr kurz sind, kann man das Buch immer wieder zur Hand nehmen und man verliert nicht den Anschluss. Am Ende im Glossar werden die Begriffe dann erklärt. Wie immer, hat uns Loibelsberger in eine andere Welt versetzt und uns wirklich sehr unterhaltsame und interessante Lesestunden beschert. Nicht nur heute ist die Welt schlecht, auch schon damals gab es Mord und Totschlag.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Ernst H., 05.06.2024

    Geschichten vom Einst und Jetzt

    „Wiener Zuckerl“ von Gerhard Loibelsberger ist eine wunderbar bunte Mischung von Erzählungen, ebenso vielseitig und geschmacklich facettenreich wie die Zuckerl-Vielfalt in der am Cover abgebildeten Dose. Teils sind es Krimis, teils Humorvolles, teils wahre Fälle, teils der Fantasie des Autors entsprungen.

    Das Buch erschien 2024 und gliedert sich in drei Abschnitte – Geschichten aus dem alten Wien, aus dem neueren Wien und aus Österreich. Der Schreibstil ist locker und lässt sich flüssig lesen, besticht durch den sich stets durchziehenden Wiener Schmäh, wirkt lebendig durch den Wiener Dialekt. Als Wienerin verstehe ich das Urwienerische ja problemlos, auch wenn eine Vielzahl der Ausdrücke nicht mehr zum alltäglichen Sprachschatz gehört. Für Nicht-Wiener sind nicht nur ein Glossar, sondern auch zahlreiche erklärende Fussnoten vorhanden, weiters gibt es eine Liste historischer Personen.

    Als Fan der Nechyba-Reihe genoss ich die Geschichten aus dem alten Wien ganz besonders, geschickt verwoben mit einem realen Fall, las voller Interesse, wie die Nechyba-Reihe überhaupt zustande kam – als traumhafte Erscheinung. Die Kasernengeschichte weckte Erinnerungen an die Bundesheerzeit meines Mannes; auch bei der Garde gab es Typen wie den Vizeleutnant Haas. Jede Geschichte hat so ihren eigenen Reiz, sogar ein Märchen ist darunter. Und stets wirken die Protagonisten lebendig und authentisch.

    „Wiener Zuckerl“ hat mir spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Alle Kommentare öffnen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Wiener Zuckerl“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating